Mini-Bauaufzug zum Heben von Bauteilen: Anwendungsgebiete
Sparen Sie sich das schwere Schleppen am Bau! Ob Neubau oder Sanierung: der Bauminilift ist vielseitig einsetzbar. Hier finden Sie einige Beispiele, für welche Bausituationen sich der Mini-Bauaufzug anwenden lässt.

Ein kleiner Stützfuß - dieser wird bei der Montage auf dem Gerüst verwendet, die mit dem Bauminilift Flipper im Zubehör mit dabei ist.

Der kleine Stützfuß wird vorne drunter montiert. Dadurch wird die Lastübertragung auf dem Gerüst gewährleistet.

Auch die unteren Etagen werden gleichzeitig mit den Fenstern versorgt ohne das der Bauminilift umgestellt werden muss.

Balkontürrahmen wird über das Gerüst gezogen und flach abgelegt. Jetzt nur noch die Gurte lösen und der Rest ist ein Kinderspiel.

Dank der Spezialbürsten (im Bild weiß) bleiben die wertvollen Oberflächen unversehrt.

Der Spanngurt ist an der Baustütze befestigt, dadurch liegt der Bauminilift sicher auf dem Gerüst.

Bei dieser Bausituation wird der Bauaufzug auf dem Gerüst einfach aufgelegt, die hinteren Beine sind dabei eingeklappt. Um ein Umkippen zu verhindern, wird auf der Heckseite ein Spanngurt angelegt. Im vorderen Bereich sind Kanthölzer unterlegt, damit die Lastabtragung möglichst weit außen bleibt. Der Spanngurt ist an der Baustütze befestigt. Dadurch liegt der Bauaufzug sicher auf dem Gerüst.

Selbst in fertigen Räumen mit Teppich und Fenster kann der Mini-Bauaufzug Flipper eingesetzt werden. Dank der Spezialbürsten (im Bild weiß) bleiben die wertvollen Oberflächen unversehrt.

In einer Gewerbehalle mit Büros wurden die Fenster eingebaut. Auch hier hat sich eine passende Öffnung für den Bauaufzug gefunden.
Die Scheiben waren zwar nicht groß, aber es waren einfach sehr viele. Deshalb haben wir mehrere Scheiben auf einmal hoch gezogen. Durch den Kork blieben die Scheiben geschützt, auch in waagerechter Lage.

Auch für leicht zerbrechliches Glas ist der Bauaufzug geeignet.
In diesem Beispiel wurde eine Hebeschiebetür beim Kunden im ersten Obergeschoss während der Bauphase montiert. Zu dem Zeitpunkt stand der Baukran noch da.
Vier Monate später musste die Scheibe ausgetauscht werden, weil ein Spannungsriss entstanden ist.
Die neue Glasscheibe wiegt 95 Kilogramm und passt nicht durch das Treppenhaus. Mit dem Bauaufzug Flipper war die neue Scheibe schnell oben und die gerissene unten. Der gesamte Vorgang dauerte nur 20 Minuten inklusive Auf- und Abbau des Minikrans.

Bei dieser Bausituation ist die Gerüstlage tiefer als der Boden. Aus diesem Grund wird die obere Gerüststange herausgenommen und zusammen mit der unteren eingesteckt. Der Bauaufzug wird auf zwei Gerüststangen aufgelegt. An der Heckseite wird eine Dübelbohrung angebracht und festgezurrt.

Bei diesem Bauvorhaben konnten wir direkt unter der Loggia parken und die Türen ohne Umwege sofort nach oben ziehen.

13 Schallschutztüren (je 65 Kilogramm) und 55 Röhrenspanntüren (je 30 Kilogramm) wurden an dem Tag angeliefert.

Ein Arbeiter unten, ein weiterer oben waren nötig und alle Türen konnten sicher ins 3. Obergeschoss gebracht werden.
Der Bauaufzug hat 2 Schallschutztüren oder 5 Röhrenspanntüren auf einmal hochgezogen.

Bei diesem Projekt sollten insgesamt 280 Türen für 71 Wohnungen etagenweise montiert werden. Der Aufzug des Hauses ist nicht im Betrieb, die Türen mussten aber diesmal in das dritte Obergeschoss. Mit dem Bauaufzug gelang dieses Vorhaben mühelos.

Hier war die Loggia so schmal, dass die Türen hochkant gezogen werden mussten. Trotzdem hat sich die Verwendung des Bauaufzugs gelohnt, da ansonsten ein 30 Meter langer Fußweg und anschließend noch das Treppenhaus hätten überwunden werden müssen.
Der Minilift erlaubte es, 32 Röhrenspanntüren und 4 Feuerschutztüren mit je 65 Kilogramm Gewicht in 2 Stunden (inklusive Auf- und Abbau des Minikrans) ohne Anstrengung ins 1. Obergeschoss zu bringen.